Achtsamkeit mit Kinder

Inhalt

Was ist Achtsamkeit?
Wie kann Achtsamkeit Kindern in Trennung und Scheidung helfen?
Körperwahrnehmung
Atmung
Gedanken und Gefühle
Achtsame Kommunikation
Achtsames Spielen
Friedensritual für Scheidungsfamilien
Literatur

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist die Fähigkeit, sich im Hier und Jetzt auf das gegenwärtige Erleben zu konzentrieren, ohne zu bewerten. Sie ist eine wichtige Kompetenz, die Kindern in allen Lebensphasen helfen kann.

Wie kann Achtsamkeit Kindern in Trennung und Scheidung helfen?

In Trennung und Scheidung kann Achtsamkeit Kindern dabei helfen, mit den emotionalen und psychologischen Folgen der Trennung umzugehen. Sie kann ihnen helfen, sich selbst besser zu verstehen und mit ihren Gefühlen besser umzugehen. Ausserdem kann Achtsamkeit Kindern helfen, ihre Beziehungen zu ihren Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen zu erhalten.

Körperwahrnehmung

Kinder sind von Natur aus neugierig auf ihren Körper und ihre Umwelt. Sie erkunden ihre Umgebung mit allen Sinnen und lernen so, wie ihr Körper funktioniert. Durch Bewegung und Erkundung entwickeln sie ein Gespür für ihren Körper und seine Grenzen.      

Eine gute Körperwahrnehmung ist wichtig für die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Wenn Kinder ihren Körper gut kennen und sich darin wohlfühlen, haben sie ein besseres Körperbild und sind selbstbewusster.

Kinder können lernen, ihren Körper zu spüren und auf ihre körperlichen Empfindungen zu achten. Dies kann durch einfache Übungen wie das Wahrnehmen der Atmung, des Herzschlags oder der Muskelspannung geschehen. 

Atmung

Kinder atmen in der Regel flach und schnell. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass ihre Lungen noch nicht vollständig entwickelt sind. Mit zunehmendem Alter lernen Kinder, tief und bewusst zu atmen.

Eine tiefe und bewusste Atmung ist wichtig für die körperliche und geistige Gesundheit. Sie versorgt den Körper mit ausreichend Sauerstoff und hilft, Stress abzubauen. Eine gesunde Atmung kann außerdem die Konzentrationsfähigkeit und das Lernvermögen verbessern.

Eltern und Bezugspersonen können Kinder dabei unterstützen, eine gesunde Atmung zu entwickeln. Die Atmung ist auch ein wichtiges Werkzeug für Achtsamkeit. Kinder können lernen, sich auf ihren Atem zu konzentrieren und ihre Gedanken und Gefühle durch die Atmung zu regulieren.

Gedanken und Gefühle

Kinder haben genauso komplexe Gedanken und Gefühle wie Erwachsene. Sie sind in der Lage, Freude, Traurigkeit, Wut, Angst und andere Emotionen zu erleben. Im Laufe der Entwicklung lernen Kinder, ihre Gedanken und Gefühle zu verstehen und zu regulieren.

Eltern und Bezugspersonen können Kinder dabei unterstützen, ihre Gedanken und Gefühle zu verstehen und zu regulieren. Sie können ihnen helfen, die Namen ihrer Gefühle zu lernen und gesunde Bewältigungsmechanismen zu entwickeln.

Es ist wichtig, Kinder ernst zu nehmen und ihre Gefühle zu respektieren. Wenn Kinder sich nicht verstanden und respektiert fühlen, können sie ihre Gefühle auf ungesunde Weise ausdrücken.

Kinder können lernen, ihre Gedanken und Gefühle zu erkennen und zu akzeptieren, ohne sie zu bewerten. Dies kann durch Übungen wie das Beobachten ihrer Gedanken und Gefühle oder das Schreiben in ein Tagebuch geschehen. Weitere Ausführung unten.

Achtsame Kommunikation

Achtsame Kommunikation ist eine bewusste und respektvolle Art der Kommunikation. Sie bedeutet, dass wir uns auf den anderen Menschen und seine Bedürfnisse konzentrieren. Wir hören aufmerksam zu, ohne zu urteilen oder zu bewerten. Wir drücken unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse auf eine klare und direkte Weise aus.

Achtsame Kommunikation ist wichtig für die Entwicklung gesunder Beziehungen. Sie hilft uns, uns mit anderen Menschen zu verbinden und Konflikte auf eine konstruktive Weise zu lösen.

Kinder können Achtsamkeit lernen und üben: Sie konzentrieren sich auf das Hier und Jetzt und mit anderen Menschen auf eine achtsame Art und Weise zu kommunizieren. Dies kann durch Übungen wie das Zuhören ohne zu urteilen oder das Teilen ihrer Gefühle ohne Vorwürfe geschehen. Weitere Ausführung unten.

Achtsames Spielen

Achtsames Spielen ist eine bewusste und wertfreie Art des Spielens. Es bedeutet, dass Kinder sich auf das Spiel konzentrieren und den Moment genießen. Sie sind nicht mit Gedanken an die Vergangenheit oder die Zukunft beschäftigt. Sie bewerten das Spiel nicht als gut oder schlecht.

Achtsames Spielen kann Kindern helfen, sich auf den Moment zu konzentrieren und im Hier und Jetzt zu sein. Dies kann ihnen helfen, Stress abzubauen und sich zu entspannen.

Achtsames Spielen kann Kindern helfen, ihre Kreativität und ihre problemlösenden Fähigkeiten zu entwickeln. Wenn Kinder sich auf das Spiel konzentrieren, sind sie offener für neue Ideen und Lösungen.

Achtsames Spielen kann Kindern helfen, sich mit sich selbst und ihrer Umwelt zu verbinden. Wenn Kinder sich auf das Spiel konzentrieren, sind sie sich ihrer eigenen Gefühle und Bedürfnisse bewusster. Sie sind auch mehr mit ihrer Umwelt verbunden.     

Friedensritual für Scheidungsfamilien

Dieses Friedensritual kann jederzeit durchgeführt werden, wenn man sich aus der eigenen Mitte entfernt hat. Ziel ist es, mit der Vergangenheit abzuschließen, damit die Gegenwart eine glückliche Zukunft haben kann. Sie können dieses Friedensritual auch für sich selbst visualisieren, ohne dass die Scheidungsfamilie anwesend ist. Das Prinzip der Achtsamkeit ist, dass Frieden in einem selbst beginnt.

Die Anerkennung im Hier und Jetzt kann dazu führen, dass er sich durch die ganze Ahnenlinie ausbreitet und die Möglichkeit bietet, Frieden zu säen und zu ernten. Natürlich kann das Scheidungsritual auch in der Familie durchgeführt werden.

KiSOS wünscht gutes Gelingen und viel Erfolg.

Literaturnachweis

Scheidungskinder heilen
Über die Macht des Unterbewusstseins

Autor: Denise König

Wenn Eltern sich trennen, bricht für die Kinder oft eine Welt zusammen - bisher Gewohntes kommt ins Wanken und liebgewonnene Selbstverständlichkeiten werden auf einmal in Frage gestellt. Nicht selten geben sich Kinder dann selbst die Schuld, dass Mama und Papa einander nicht mehr lieben. Denise König, Mental- und Transformationscoach, zeigt, dass dieser Kummer nicht sein muss. Eckpunkt ihres Konzepts ist die Selbstliebe, die eine zentrale Aufgabe übernimmt, wenn es darum geht, schwierige Veränderungen im Leben zu bewältigen. Liebevoll gestaltete Geschichten und Meditationen helfen, gebrochene Kinderherzen zu heilen und mit Scheidungen besser umgehen zu können. Denn was Kinder heutzutage nicht oft genug gesagt bekommen: Nichts ist so wichtig wie die Liebe zu sich selbst, um andere überhaupt lieben und akzeptieren zu können.

Auszüge aus dem Buch:

Blätter des Loslassens

Heute blicken wir in den Garten unseres Unterbewusstseins. Voller Hingabe ziehen wir in den Herbst, die Jahreszeit der Vera?nderung und Wandlungsphase. Wenn die Luft klarer und kühler wird, lassen die Bäume in weiser Voraussicht ihre Blätter fallen, um sich auf seinen Winterschlaf vorzubereiten. Alles Überflüssige wird losgelassen. Die Säfte der Pflanzen ziehen sich nach innen und unten zurück. Der goldene Herbst nimmt Einzug, die Blätter gehen wieder zur Erde zurück, der Kreislauf des Lebens schließt sich. So lassen wir heute alten Ballast los wie ein Baum seine Blätter, wenn die Zeit gekommen ist, um nicht an der Schwere unserer eigenen Gedanken und Gefühle zu brechen. Somit überstehen wir unseren persänlichen Winter schadlos. Wir nehmen Abschied von alten, schweren Gedanken, die wir nicht mehr brauchen, um Raum für neue, leichte Gedanken zu schaffen.  

Blätter der Angst

Trennungskinder leiden unter starken Aengsten. Das erste prägende Konzept, das ihnen im Leben vorgemacht wird, das Zusammensein der Eltern, ist nicht mehr präsent, was bei ihnen das Gefühl von Unsicherheit auslöst, welches dann zu Aengsten, vor allem Verlustängsten, föhrt. Angst entsteht im Geist und nährt sich von trennenden Gedanken, von Verlust- und Angriffsgedanken, die innere Konflikte aus Mangel an Liebe, Verbundenheit, Vergebung, Vertrauen und Glauben auslösen.

Mehr Informationen unter https://www.denisekoenig.ch/