Unsere Kampagnen
Formulare und Merkblätter
Themen A-Z
Beratung / Mitgliedschaft
Home
Trennung & Scheidung
Loyalitätskonflikt
Eltern- Kindentfremdung EKE
Ratgeber
Umgang mit Elternkonflikten
Kontaktabbruch
Umgang mit EKE
Kindliches Zeitempfinden
Das Kind bringen
Vollstreckung
Besuchsbegleitung
Alternierende Obhut - Info
Alternierende Obhut - FAQ
Alternierende Obhut - Empfehlung an die Behörden
Mediation
Cochemer Praxis
Literatur - Broschüren
Medien - YouTube
Behörden - Gesetze
Definition Umgangsrecht
Gesetzessammlung
Gerichtsentscheide
EGMR
Die KiSOS
News
Wir über uns
Organigramm & Statuten
Infos oder mehr
Newsletter
Spenden & Wissenswertes
Kontakt
Login
Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) - Übersicht
Um Stichwörter in der EMRK zu suchen/finden, können Sie den
LINK
verwenden.
EMRK (Ausgabe vom )
Art. 1
Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte
Art. 2
Recht auf Leben
Art. 3
Verbot der Folter
Art. 4
Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Art. 5
Recht auf Freiheit und Sicherheit
Art. 6
Recht auf ein faires Verfahren
Art. 7
Keine Strafe ohne Gesetz
Art. 8
Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens
Art. 9
Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit
Art. 10
Freiheit der Meinungsäusserung
Art. 11
Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
Art. 12
Recht auf Eheschliessung
Art. 13
Recht auf wirksame Beschwerde
Art. 14
Diskriminierungsverbot
Art. 15
Abweichen im Notstandsfall
Art. 16
Beschränkungen der politischen Tätigkeit ausländischer Personen
Art. 17
Verbot des Missbrauchs der Rechte
Art. 18
Begrenzung der Rechtseinschränkungen
Art. 19
Errichtung des Gerichtshofs
Art. 20
Zahl der Richter
Art. 21
Voraussetzungen für das Amt
Art. 22
Wahl der Richter
Art. 23
1
Amtszeit und Entlassung
Art. 24
1
Kanzlei und Berichterstatter
Art. 25
1
Plenum
2
Art. 26
1
Einzelrichterbesetzung, Ausschüsse, Kammern und Grosse Kammer
Art. 27
1
Befugnisse des Einzelrichters
Art. 28
1
Befugnisse der Ausschüsse
Art. 29
Entscheidungen der Kammern über die Zulässigkeit und Begründetheit
Art. 30
Abgabe der Rechtssache an die Grosse Kammer
Art. 31
Befugnisse der Grossen Kammer
Art. 32
Zuständigkeit des Gerichtshofs
Art. 33
Staatenbeschwerden
Art. 34
Individualbeschwerden
Art. 35
Zulässigkeitsvoraussetzungen
Art. 36
Beteiligung Dritter
Art. 37
Streichung von Beschwerden
Art. 38
1
Prüfung der Rechtssache
Art. 39
1
Gütliche Einigung
Art. 40
Öffentliche Verhandlung und Akteneinsicht
Art. 41
Gerechte Entschädigung
Art. 42
Urteile der Kammern
Art. 43
Verweisung an die Grosse Kammer
Art. 44
Endgültige Urteile
Art. 45
Begründung der Urteile und Entscheidungen
Art. 46
1
Verbindlichkeit und Vollzug der Urteile
Art. 47
Gutachten
Art. 48
Gutachterliche Zuständigkeit des Gerichtshofs
Art. 49
Begründung der Gutachten
Art. 50
Kosten des Gerichtshofs
Art. 51
Privilegien und Immunitäten der Richter
Art. 52
Anfragen des Generalsekretärs
Art. 53
Wahrung anerkannter Menschenrechte
Art. 54
Befugnisse des Ministerkomitees
Art. 55
Ausschluss anderer Verfahren zur Streitbeilegung
Art. 56
Räumlicher Geltungsbereich
Art. 57
Vorbehalte
Art. 58
Kündigung
Art. 59
Unterzeichnung und Ratifikation
Broschüren der KiSOS
- Vollstreckung des Besuchsrechts
- Alternierende Obhut
- Eltern-Kind-Entfremdung
- Kindesunterhalt
.
Ihre Fachkraft bei der Kindesschutzorganisation
Wollen Sie mit Ihrer Fachkraft / beruflicher Tätigkeit Eltern aktiv unterstützen und bei unserem Netzwerk teilnehmen? Kontaktieren Sie uns
HIER
.
Meine Spende für
die Rechte der Kinder
Wirkungsvolle Tipps
Wollen Sie diese oder andere Applikationen in Ihre Webseite einbinden?
HIER
gehts weiter.
Schlagwortwolke
Eltern-Kind-Entfremdung (EKE)
Umgang mit Konflikten
Mutter bringt Kind, Vater bringt Kind
Kindesschutzorganisation Schweiz
Besuchsbegleitung - Risiko und Chancen
Wechselmodell - alternierende Obhut - wie ein Wechselmodell gelingt
Literatur und Broschüren von der KiSOS
Alternierende Obhut - FAQ
Organigramm der Kindesschutzorganisation Schweiz
Umgang mit Eltern-Kind-Entfremdung - Tipps für den Alltag
Wir über uns
Medien - Zeitungen, Videos und mehr
Formulare und Merkblätter für getrennt lebende und geschiedene
Unsere Kampagnen
Impressum
Abstimmung
Würden Sie bei einer Trennung oder Scheidung ein Wechselmodell anstreben?
JA
NEIN
Total Stimmen: 707
Ja
92%
Nein
8%